Was bedeutet eine Schwangerschaft für den Job in der Pflege und was gibt es zu beachten? Alle wichtigen Informationen für werdende Mamas auf einen Blick.
Du bist schwanger und arbeitest in der Pflege? Wir gratulieren Dir von Herzen. Sicher fragst Du Dich nun, ob und wie Du Deinen Beruf weiterhin ausüben kannst. Eine Schwangerschaft bringt schließlich viele Veränderungen mit sich. Auch im Arbeitsalltag und erst recht im Pflegeberuf. Doch keine Panik! doxx ist an Deiner Seite und weiß, was jetzt wichtig ist.
Herzlichen Glückwunsch! Bekanntgabe der Schwangerschaft.
Sobald Du weißt, dass Du schwanger bist, solltest Du Deinen Arbeitgeber bzw. Deine Jobagentur darüber informieren. Das ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, bringt Dir aber wichtige Vorteile: Ab Bekanntgabe der Schwangerschaft stehst Du unter dem besonderen Schutz des Mutterschutzgesetzes (MuSchG). Zudem können Deine Ansprechpartner gemeinsam mit Dir Vorkehrungen treffen, um Dich und Dein Baby maximal zu schützen. Deine Sicherheit und Gesundheit stehen an erster Stelle!
Zu Deinem Schutz. Anpassung der Arbeitsaufgaben.
Der Pflegeberuf ist körperlich anstrengend. Darum gibt es eine Reihe an Tätigkeiten, die Du ab sofort nicht mehr ausführen sollst. In §§ 11 f. MuSchG sind alle unzulässigen Tätigkeiten vollständig aufgelistet, die für alle schwangere Frauen gelten. Unzulässige Tätigkeiten, die für den Pflegeberuf besonders relevant sind, sind zum Beispiel:
- Das Heben oder Bewegen von Lasten von mehr als 5 Kilogramm.
- Die Betreuung von hochinfektiösen Patienten (z.B. Gefahr durch Röteln).
- Die Betreuung von aggressiven Patienten.
- Tätigkeiten, bei denen Du einer hohen Strahlung ausgesetzt bist (z.B. Röntgen).
- Tätigkeit mit erhöhter Unfallgefahr.
- Tätigkeiten in einem Arbeitsraum mit hoher Lärm- oder Wärmebelastung.
Die Ausgabe von Medikamenten oder Essen, Aufgaben ohne Patientenkontakt oder Telefondienste sind Bereiche, die alternativ in Frage kommen. doxx passt Deine Einsätze und Aufgaben entsprechend an. Zusätzlich können wir prüfen, ob Dir zur Ausübung Deiner Tätigkeiten ergonomisches Equipment zur Verfügung gestellt werden kann (zum Beispiel ein Sitzball).
Weniger ist mehr! Angepasst Arbeitszeiten.
Im Mutterschutzgesetz sind auch die Arbeitszeiten für Schwangere geregelt. Zu beachten ist: Ab sofort darfst Du ein Arbeitspensum von 8,5 Stunden am Tag nicht überschreiten. Nachtschichten sowie Einsätze an Sonn- oder Feiertagen sind tabu, außer Du stimmst diesen ausdrücklich zu. Wie gut, dass sich doxx um all das kümmern kann. Wir planen Deine Einsätze genau so, dass alles seine Richtigkeit hat und Du genug Pausen zum Erholen hast!
Im Notfall: Das Beschäftigungsverbot.
Wenn Deine Gesundheit oder die Gesundheit Deines Babys durch Deine Arbeit gefährdet ist, kann Dir Dein betreuender Arzt ein sogenanntes Beschäftigungsverbot erteilen. Das kann zum Beispiel bei einer Risikoschwangerschaft der Fall sein. Ein Beschäftigungsverbot kann ein Verbot von bestimmten Tätigkeiten, aber auch eine komplette Freistellung sein. Falls es zu einem Beschäftigungsverbot kommen sollte, kannst Du auf uns zählen. Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite!
Bald wird es ernst. Die Mutterschutzfrist.
Sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt geht es für Dich in den Mutterschutz (bei Früh- oder Mehrlingsgeburten zwölf Wochen nach der Geburt). Diese Vorschrift gilt für alle Berufe und somit auch für den Pflegeberuf. In dieser Zeit darfst Du nicht mehr arbeiten und kannst Dich stattdessen vollkommen auf Dein Baby fokussieren. Oder Dich mit unseren Tipps um die Familienzeit bewusst zu genießen vorbereiten.
Welcome back! Wiedereinstieg nach der Babypause.
Während der Schwangerschaft hält doxx Dir den Rücken frei. Wir haben alle gesetzlichen Regelungen im Blick und suchen Dir passende Einsätze, die Du bis zum Mutterschutz übernehmen kannst. Und wenn Du nach dem Mutterschutz oder der Elternzeit wieder im Pflegeberuf durchstarten möchtest, ermöglichen wir einen langsamen Wiedereinstieg: in Teilzeit, zeitlich flexibel und parallel zur Kita-Eingewöhnung. Auch Alleinerziehende Pflegekräfte unterstützen wir mit vollem Einsatz. Erst einmal wünschen wir Dir aber alles Gute für die Geburt und die magische Kennenlernzeit danach!
Du bist schwanger und hast Fragen dazu, wie es jetzt mit Deinen Einsätzen bei doxx weitergeht? Oder Du möchtest nach der Elternzeit wieder zurück in den Job? Wir freuen uns von Dir zu hören und beraten Dich gerne!